Kontakt

ADAC Luftrettung und Hillsboro Aero Academy – Ein einzigartiger Karriereweg für angehende Rettungshubschrauberpiloten

Seit 2020 verbindet die Hillsboro Heli Academy, Teil der Hillsboro Aero Academy, und die ADAC Luftrettung eine exklusive Partnerschaft. Das Ziel ist klar: talentierte Pilotinnen und Piloten bereits während ihrer Ausbildung optimal auf eine spätere Karriere in der Luftrettung vorzubereiten. Diese Kooperation bietet praxisnahe Einblicke, persönliche Betreuung und einen internationalen Karrierevorteil, der so einmalig ist.

Das Mentorenprogramm – Direkter Draht in die Luftrettung

Kernstück der Partnerschaft ist das Mentorenprogramm für Flugschülerinnen und Flugschüler, die eine besondere Leidenschaft für die Luftrettung mitbringen. Voraussetzung für die Teilnahme ist das Bestehen des DLR-Eignungstests bereits vor Beginn der Ausbildung. Nach dem erfolgreichen Erwerb der PPL bei Hillsboro können sich Kandidatinnen und Kandidaten offiziell bewerben. Die Auswahl findet normalerweise zweimal im Jahr statt und beinhaltet strukturierte Interviews durch die ADAC Luftrettung sowie eine Leistungs- und Charakterbewertung durch das Ausbildungsteam der Hillsboro Heli Academy. Jährlich werden maximal zehn Pilotinnen und Piloten aufgenommen.

Persönliche Betreuung durch erfahrene Einsatzpiloten

Teilnehmende werden über mehrere Jahre von einer Mentorin oder einem Mentor begleitet, die selbst im ADAC-Rettungsbetrieb aktiv sind. Viele dieser Mentorinnen und Mentoren sind ehemalige Hillsboro-Absolventen, andere kommen aus dem militärischen oder zivilen Bereich. Regelmäßige Gespräche, digitale Briefings und Stationstage sorgen für authentische Einblicke in den Einsatzalltag.

Workshops und internationale Vernetzung

Ein besonderes Highlight ist das jährliche Heli-Camping-Wochenende in Oregon. Dabei kommen ADAC-Pilotinnen und Piloten zu den Schülern, berichten von ihren Erfahrungen, beantworten Fragen und geben Tipps für den Karriereweg. Zusätzlich gehören digitale Safety Briefings mit realen Einsatzbeispielen zum festen Programm.

Karrierechancen nach der Ausbildung

Nach Abschluss der Ausbildung in den USA und der anschließenden Arbeitsphase von bis zu 23,5 Monaten dank F1 Visum können sich Absolventinnen und Absolventen bei der ADAC Luftrettung bewerben. Das Auswahlverfahren besteht aus einem psychomotorischen Leistungstest sowie einem Interview mit dem Flugbetriebsteam und Psychologinnen und Psychologen des DLR. Der Einstieg erfolgt entweder als Copilot im PICUS-Programm auf der H145 mit ein bis drei Jahren intensiver Einarbeitung oder als Kommandant im Rahmen der Extended Supervision auf der EC135 für besonders erfahrene Kandidaten.

Mehr als ein Ausbildungsprogramm

Das Mentorenprogramm ist keine automatische Jobgarantie. Es dient der realistischen Vorbereitung auf den Rettungsdienst, bietet Orientierung, fördert persönliches Wachstum und baut ein wertvolles Netzwerk auf. Viele Absolventinnen und Absolventen haben über diesen Weg den Einstieg in die Luftrettung geschafft und betonen, wie sehr sie fachlich und persönlich davon profitiert haben.

Fazit

Wer von einer Karriere in der Luftrettung träumt, findet in der Kooperation zwischen Hillsboro Aero Academy und ADAC Luftrettung eine einmalige Chance. Die Verbindung von internationaler Ausbildung in den USA mit direktem Zugang zu einem der renommiertesten Luftrettungsunternehmen Europas öffnet Türen zu einem erfolgreichen Einstieg ins Cockpit.